Wandelbots TracePen Starterkit
Einfach und schnell den Cobot teachen

Die wichtigsten Merkmale
- Inhalt: TracePen, TracePen Spitzen Set, Tablet, IPC, Tracking-System, Zubehör
- 1-Jahres-Linzenz für 1 Roboter
- vollintergrierte Automatisierungsskripte werden generiert
- geeignet für UR3, UR3e, UR5, UR5e, UR10 und UR10e
- Programmierung in wenigen Minuten, ohne Vorkenntnisse
- schneller und kostengünstiger als klassisches Programmieren
Mit dem Wandelbots TracePen Starterkit kann man den Roboter innerhalb kürzester Zeit für eine Aufgabe anlernen und unterschiedlichste Tätigkeiten einsetzen. Der TracePen zeigt dem Cobot einfach durch Bewegen den zu erlernenden Weg. Die Wandelbots Software stellt den so entstandenen Pfad fast zeitgleich in einer App dar. Dieser kann noch weiter verfeinert werden, indem man einzelne Punkte genauer definiert, also Keyframes im Sub-Millimeter-Bereich weiter anpasst. Zusätzlich lässt sich bestimmen, ob sich der Roboter von Punkt-zu-Punkt, linear oder kreisförmig zwischen den Punkten bewegen soll. Einzelne Robotergelenke werden direkt angesteuert und der Sicherheitsbereich, in dem der Roboter agieren darf, kann definiert werden.
Der TracePen ist für unterschiedlichste Tätigkeiten einsetzbar. Mit verschiedenen Aufsätzen können aktuell fünf Anwendungen vereinfacht und die Applikationen über Softwareupdates problemlos erweitert werden:
- Entgraten
- Kleben
- Schweißen
- Lackieren
- Pick and Place
Das Starterkit von Wandelbots beinhaltet:
- Wandelbox: TracePen, TracePen Spitzen Set, Tablet, IPC, Tracking-System, Zubehör
- One-Year License: 12 Monate ab Aktivierung
- Gültigkeit: 12 Monate
Step 2 - Kalibirierung
Mittels Tracking Stationen erfolgt die Kalibirierung des TracePens zur exakten räumlichen Position. Der Stift wird dazu an einer entsprechenden Halterung am Cobot fixiert. Per Tablet lässt sich dann die vollautomatische Einpunktkalibrierung starten, die innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen ist.
Step 3 - Teachen
Zur Programmierung des TracePens sind keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich, lediglich das Prozessverständnis zur geplanten Aufgabe. Der passende Aufsatz wird gewählt. Anschließend startet man die App und führt die jeweilige Tätigkeit mit dem TracePen in der Hand aus. Die Software zeichnet zeitgleich die sop gewonnenen Daten auf. Die Teaching-Abfolge lässt sich in der intuitiv zu bedienenden App kontrollieren.
Step 4 - Nachbereitung
Jetzt kann der jeweilige Skill weiterbearbeitet werden. Den aufgezeichneten Pfad passt man durch Setzen von Keyframes detailiert an den dreidimensionalen Raum an. Skills, die häufig verwendet werden, können mit dem Keyframe-Selektor wiederverwendet, geändert und in neue Skills implementiert werden. So lassen sich Keyframes teilen, um Signale, Loops oder einen neuen Pfad einzufügen (z.B. eine standardisierte Bewegung von A nach B).
Step 5 - Codegenerierung
Der Code für den Roboter wird vollautomatisch und innerhalb von Sekunden in der jeweiligen Programmiersprache (z.B. Karel, UR-Script) generiert. Anschließend kann der Cobot die Aufgabe sofort ausführen. Der generierte Code lässt sich nachträglich auch manuell bearbeiten. Dieser Prozess ist mit allen herkömmlichen Zertifizierungs- und Simulationsprozessen kompatibel. Der Code kann auch auf andere Roboter, unabhängig von Roboterhersteller und Robotersprache übertragen werden.