Universal Robots UR16
Cobot für Aufgaben bis zu 16 kg

Die wichtigsten Merkmale
- 16 kg Traglast
- 900 mm Arbeitsradius
- Einfache und intuitive Programmierung
- Sehr geringe Grundfläche
- Kollaborativer Roboter für MRK-Anwendungen
- Kurze Amortisationszeit
- Zahlreiches Plug&Play Zubehör wie z.B. Vakuumgreifer
UR16 - Das kleine Kraftpaket
Das neueste Mitglied in der Universal Robots Familie ist der Cobot UR16. Wie der Name schon erahnen lässt, kann der kollaborierende Roboter Lasten von bis zu 16 kg in einem Arbeitsradius von 900 mm bewegen. Somit ist er der leistungsstärkste Universal Robots, mit dem eine Automatisierung umgesetzt werden kann, bei denen hohe Anforderungen an die Nutzlast gestellt werden. Dies müssen nicht unbedingt immer Prozesse in der Industrie sein, denn auch in klein- und mittelständischen Unternehmen gibt es zahlreiche Anwendungen, bei dem der UR16 seine Stärken ausspielen kann.
Der Cobot kann beispielsweise bei der Maschinenbestückung eingesetzt werden, die früher wegen der fehlenden Nutzlast nicht möglich waren. Ebenso ermöglicht der UR16 mit seinen beeindruckenden 16 kg Traglast auch neue Anwendungen im Materialhandling, Verpacken oder der Montage von Bauteilen. Durch die einfache Programmierung und Bedienung der Universal Robots können Sie zudem sehr flexibel auf sich ändernde Bedingungen reagieren. Schon bei einer Kleinserie zeigt sich das volle Potential der Cobots!
Das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit ist die Universal Robots e-Series. Die neue Generation der Cobots ist noch feinfühliger und wurde in Punkto Sicherheit für die Umsetzung von MRK-Anwendungen (Mensch-Roboter-Kollaboration) weiter optimiert.
Somit ist die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter noch einfacher möglich. Der Einsatz in einer Roboterzelle ist natürlich ebenso denkbar, wobei sich dies auch durch vorhandene Gefahrenstellen aus Ihrer Automation ergeben kann.
Besonders geeignet ist der Universal Robots UR16 für:
- Pick & Place Aufgaben
- Verpacken und Palettieren
- Maschinenbestückung
- Montage von Bauteilen
- Qualitätskontrolle
- Polieren
- Produkttests
Bezeichnung | UR3 | UR5 | UR10 | UR3e | UR5e | UR10e | UR16e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Artikelnummer | 400110103 | 400110105 | 400110110 | 400110203 | 400110205 | 400110210 | 400110216 |
Arbeitsradius | 500 mm | 850 mm | 1300 mm | 500 mm | 850 mm | 1300 mm | 900 mm |
Max. Traglast | 3 kg | 5 kg | 10 kg | 3 kg | 5 kg | 10 kg | 16 kg |
Wiederholgenauigkeit | +/- 0,1 mm | +/- 0,1 mm | +/- 0,1 mm | +/- 0,03 mm | +/- 0,03 mm | +/- 0,05 mm | +/- 0,05 mm |
Typische TCP Geschwindigkeit | 1 m/s | ||||||
Gelenkrotation | +/- 360° | ||||||
Controller: Digitale Eingänge | 16 | 16+4 | |||||
Controller: Digitale Ausgänge | 16 | ||||||
Controller: Analoge Eingänge | 2 | ||||||
Controller: Analoge Ausgänge | 2 | ||||||
Controller: Max. Strom der E/As | 2A | ||||||
Werkzeug: Digitale Eingänge | 2 | ||||||
Werkzeug: Digitale Ausgänge | 2 | ||||||
Werkzeug: Analoge Eingänge | 2 (wenn die serielle Schnittstelle nicht genutzt wird) | ||||||
Werkzeug: Serielle Schnittstelle | 0 | UART (9.6 k-5 Mbps) | |||||
Werkzeug: Max. Strom der E/As | 0,6 A | 1,5 A | 2,0 A | ||||
Kommunikation | TCP/IP, Modbus TCP, Profinet, Ethernet IP, Optional: Euromap 67 | ||||||
Kraft / Momentenbestimmung | Rechengröße | Integrierter F/T Sensor | |||||
Genauigkeit Kraft x/y/z | k.A. | 3,5 N | 4,0 N | 5,5 N | 5,5 N | ||
Auflösung Kraft x/y/z | k.A. | 2,0 N | 3,5 N | 5,0 N | 5,0 N | ||
Genauigkeit Moment Rx/Ry/Rz | k.A. | 0,1 Nm | 0,3 Nm | 0,5 Nm | 0,5 Nm | ||
Auflösung Moment Rx/Ry/Rz | k.A. | 0,1 Nm | 0,2 Nm | 0,2 Nm | 0,2 Nm | ||
Typischer Stromverbrauch | 125 W | 150 W | 250 W | 100 W | 200 W | 350 W | 350 W |
Sicherheitsfunktion (Software) | 15 | 17 | |||||
Sicherheitsfunktion (Hardware) | Cat. 2 (gleichwertig Cat. 3), PL d | Cat. 3, PL d | |||||
Gewicht | 11,0 kg | 18,4 kg | 28,9 kg | 11,2 kg | 20,6 kg | 33,5 kg | 33,1 kg |
ISO Reinraum Klassifizierung Controller | 5 | ||||||
ISO Reinraum Klassifizierung Roboterarm | 6 | ||||||
IP Klassifizierung Controller | 20 | 44 | |||||
IP Klassifizierung des Roboterarms | 64 | 54 | 54 | 54 |
So einfach kann Robotik sein!
Die einfache und intuitive Bedienung der Universal Robots ermöglicht es Ihnen, den kollaborativen Roboter innerhalb kürzester Zeit in Ihre Automation zu integrieren. Hierfür müssen Sie keine komplexe Roboter Programmiersprache erlernen oder aufwendige Elektroinstallationen vornehmen. Wir beraten Sie gerne zu den Cobots und zeigen Ihnen in einer Vorstellung den einfachen Einsatz.
Zudem können wir Ihnen mit unserer Universal Robots Schulung in nur zweieinhalb Tagen alles Notwendige vermitteln, um den Cobot sicher und eigenständig einsetzen zu können. Mit dem hohen Praxisanteil und unseren erfahrenen Schulungsleitern erlernen Sie die Universal Robots Programmierung und erhalten das notwendige Know-How, um sofort loslegen zu können!
Plug&Play Zubehör - Alles aus einer Hand
Der kollaborative Roboter UR3/UR5/UR10/UR16 von Universal Robots reicht alleine nicht aus, um Ihre Anwendung zu automatisieren. Beispielsweise ist ein Greifer für das Handling der Bauteile notwendig. Unser Zubehör ist auf die Cobots von Universal Robots abgestimmt und es kann innerhalb kürzester Zeit montiert und eingesetzt werden. Somit haben Sie die Sicherheit, dass Sie sofort starten können und sich nicht mit einer zeitraubenden Integration beschäftigen müssen.
Zudem ist Ihnen eine einfache Bedienung gewiss. Mit den URCap Erweiterungen der Hersteller ist die Funktionalität, beispielsweise der Robotergreifer, direkt in die grafische Oberfläche der Universal Robots integriert. Hohe Programmierkenntnisse oder das stundenlange Einarbeiten in die Bedienungsanleitung, gehören der Geschichte an!
Sie sehen, innerhalb kürzester Zeit ist mit unserem Zubehör der kollaborative Roboter UR3/UR5/UR10/UR16 für seine erste Automatisierung bereit und kann Ihre Produktion effektiv unterstützen. Auch bei der neuen Arbeitsumgebung Ihres Cobots können wir helfen! Unsere konfigurierbare Roboterzelle, bzw. der Robotertisch, ist modular aufgebaut und kann individuell an Ihre Automation angepasst werden.
Kollaborativ, kooperativ oder koexistent - wo ist der Unterschied und auf was muss ich bei einer MRK-Anwendung achten?
Die Frage, die sich immer mehr mittelständische Unternehmen stellen.
Hilfreiche Informationen, um einen ersten Überblick zu erlangen, finden Sie im Bereich der Sicherheitstechnik!
Die Cobots von Universal Robots im Vergleich
Bezeichnung | UR3 | UR5 | UR10 | UR3e | UR5e | UR10e | UR16e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Artikelnummer | 400110103 | 400110105 | 400110110 | 400110203 | 400110205 | 400110210 | 400110216 |
Arbeitsradius | 500 mm | 850 mm | 1300 mm | 500 mm | 850 mm | 1300 mm | 900 mm |
Max. Traglast | 3 kg | 5 kg | 10 kg | 3 kg | 5 kg | 10 kg | 16 kg |
Wiederholgenauigkeit | +/- 0,1 mm | +/- 0,1 mm | +/- 0,1 mm | +/- 0,03 mm | +/- 0,03 mm | +/- 0,05 mm | +/- 0,05 mm |
Typische TCP Geschwindigkeit | 1 m/s | ||||||
Gelenkrotation | +/- 360° | ||||||
Controller: Digitale Eingänge | 16 | 16+4 | |||||
Controller: Digitale Ausgänge | 16 | ||||||
Controller: Analoge Eingänge | 2 | ||||||
Controller: Analoge Ausgänge | 2 | ||||||
Controller: Max. Strom der E/As | 2A | ||||||
Werkzeug: Digitale Eingänge | 2 | ||||||
Werkzeug: Digitale Ausgänge | 2 | ||||||
Werkzeug: Analoge Eingänge | 2 (wenn die serielle Schnittstelle nicht genutzt wird) | ||||||
Werkzeug: Serielle Schnittstelle | 0 | UART (9.6 k-5 Mbps) | |||||
Werkzeug: Max. Strom der E/As | 0,6 A | 1,5 A | 2,0 A | ||||
Kommunikation | TCP/IP, Modbus TCP, Profinet, Ethernet IP, Optional: Euromap 67 | ||||||
Kraft / Momentenbestimmung | Rechengröße | Integrierter F/T Sensor | |||||
Genauigkeit Kraft x/y/z | k.A. | 3,5 N | 4,0 N | 5,5 N | 5,5 N | ||
Auflösung Kraft x/y/z | k.A. | 2,0 N | 3,5 N | 5,0 N | 5,0 N | ||
Genauigkeit Moment Rx/Ry/Rz | k.A. | 0,1 Nm | 0,3 Nm | 0,5 Nm | 0,5 Nm | ||
Auflösung Moment Rx/Ry/Rz | k.A. | 0,1 Nm | 0,2 Nm | 0,2 Nm | 0,2 Nm | ||
Typischer Stromverbrauch | 125 W | 150 W | 250 W | 100 W | 200 W | 350 W | 350 W |
Sicherheitsfunktion (Software) | 15 | 17 | |||||
Sicherheitsfunktion (Hardware) | Cat. 2 (gleichwertig Cat. 3), PL d | Cat. 3, PL d | |||||
Gewicht | 11,0 kg | 18,4 kg | 28,9 kg | 11,2 kg | 20,6 kg | 33,5 kg | 33,1 kg |
ISO Reinraum Klassifizierung Controller | 5 | ||||||
ISO Reinraum Klassifizierung Roboterarm | 6 | ||||||
IP Klassifizierung Controller | 20 | 44 | |||||
IP Klassifizierung des Roboterarms | 64 | 54 | 54 | 54 |